
- Sebnitz, Ev.‑Luth. Stadtkirche »Peter und Paul«
- Konzertreihe MUSIK IN PETER-PAUL · 2. Konzert 2025
»Mir gejen zusamen«
Valeriya Shishkova & »Di Vanderer« (Dresden)
Jiddische Lieder & Klezmer
Valeriya Shishkova · Gesang, Solomon Levin · Piano/Querflöte, Gennadi Nepomnjaschi · Klarinette

Nicht nur für Veranstalter dieser Konzertreihe ist die Sängerin Valeriya Shishkova die deutschlandweit überzeugendste Interpretin jiddischer Lieder …
In Ihrer Interpretation erwachen die Lieder zum Leben wie nach einem langen Schlaf. Und dann strahlen sie, leuchten hell wie die Sonne an einem Morgen in Frühling.
Andreas Grosse, Musik zwischen den Welten
Diese Musik hat eine ganz besondere Mentalität zwischen Scharfsinn, Melancholie, Lebensfreude und großer Ausdruckskraft …
Das hat die Sängerin (Valeriya Shishkova) eben nicht nur durch ihren Gesang überzeugend dargebracht. Mal still und dann wieder energisch, mal zutiefst bewegend und dann wieder so fröhlich, temperamentvoll und wieder verhalten, waren Gestik, Mimik, Gesang und Aura eine nie routinierte dafür aber stimmige Aufführung. »Di Vanderer« mit Klarinette, Klavier und Querflöte waren die idealen Begleiter.
Thomas Reinicke, Museumsdirektor Schloss Tenneberg
… so können jiddische Lieder nur überzeugend gesungen werden, wenn man sie im Herzen trägt – wie Valeriya Shishkova …
Die wandlungsfähige, warme Stimme der Sängerin machte Tränen ebenso hörbar wie das stille Licht des Monds, ließ den Vogelflug erleben wie das unendliche Glück der Liebe.
Klaus-Dieter Simmen, Thüringer Landeszeitung
Der Gesang Shishkovas nimmt für sie ein.
Wie ihr gesamtes Auftreten ist ihr Singen unprätentiös und nicht auf äußeren Effekt angelegt. Aber man hört es an der Stimme, wenn die Sängerin lächelt. Dadurch vermittelt sie eine Freundlichkeit, um die sie mancher Popstar beneiden könnte. Da sie nach eigener Aussage nur Lieder singt, die ihr gefallen, strahlt sie eine Ehrlichkeit aus, die in der zeitgenössischen Konzertpraxis selten geworden ist.
Peter Zacher, Dresdner Neuste Nachrichten
Valeriya Shishkova gilt als eine der deutschlandweit überzeugendsten Interpretinnen jiddischer Lieder, die seit 2003 das Publikum zu begeistern weiß. Die zahlreichen Konzertgastspiele von Bremen bis München brachten ihr in den vergangenen Jahren große Anerkennung in Deutschland, aber auch in der internationalen Szene ein. Sie ist Preisträgerin des »3. International Jewish Music Competition« in Amsterdam. Das liegt u.a. an der besonderen Persönlichkeit der Sängerin, die Wärme, Empathie und innige Anteilnahme zu verschenken weiß.
Für das Programm »Mir gejen zusamen« hat die russisch-jüdische Sängerin wieder die Lieder ausgewählt, die sie selbst emotional berühren. Und weil ihre eigenen Interpretationen so ganz auf den persönlichen Charakter der Lieder aufbauen, strahlen sie auch eine so berührende Emotionalität aus. Mit ihrer schönen, wandlungsfähigen Stimme und durch ihre so persönliche Art zu singen, teilt Valeriya Shishkova ihre reiche Gefühlswelt und Freundlichkeit, den großen Reichtum ihrer Seele mit ihrem Publikum. Die Instrumente von »Di Vanderer« – Klavier, Querflöte und die Klarinette mit ihrem Naturklang – verstärken und unterstützen ihren Auftritt.
In Ihrem fröhlichen und gefühlsstarken Konzertprogramm setzten Valeriya Shishkova & »Di Vanderer« die Suche nach Neuem in schon vergessenem Altem fort. In Liedern der vergangenen Jahrhunderte finden sie genauso wie in der modernen jiddischen Kultur unserer Zeit Vertiefung und Entwicklung der osteuropäischen jüdischen Traditionen, in denen Lebensfreude und Humor, ungekünstelte Offenbarung und helle Melancholie so dicht beieinander liegen. Zu ihrem Repertoire gehören auch eigene Kompositionen nach Gedichten moderner jüdischen Autoren.
Das Duo »Di Vanderer« ist im Jahre 2007 in Dresden entstanden, als sich zwei hochausgebildete hervorragende jüdische Musiker gefunden haben, um ihre Liebe zu ihrer eigenen Musikkultur auch in Deutschland mit Herzblut und Temperament zu leben.
Eintritt frei · Kollekte am Ausgang herzlich erbeten